Unternehmen | Geschichte
Kontakt zu Mesto einfach und persönlich! KUNDENSERVICE +49 7141 272-0
Kontakt zu Mesto einfach und persönlich! KUNDENSERVICE info@mesto.de

Geschichte

Geschichte

1919

Karl und Ernst Stockburger gründen ihr Unternehmen am 15. September in einer 5 x 20 Meter großen Wellblechbaracke in Freiberg-Heutingsheim. Erste Produkte der Maschinenbaufirma für den handwerklichen und landwirtschaftlichen Bedarf sind Ventilsitzfräsapparate, Bandsägen, landwirtschaftliche Geräte und Mostpressen.

1923

1923 Schreib- und Zeichenwerkzeug sowie metallgeätzte Artikel und Uhrengehäuse erweitern das Warenangebot. Das Unternehmen beschäftigt bereits 15 Mitarbeiter.

1925

Das Thema Pflanzenschutz gewinnt deutschlandweit an Bedeutung. MESTO beginnt, handbetriebene Sprühgeräte zu fertigen. Die technischen Entwicklungen von Ernst und Karl Stockburger sind wegweisend in einer Zeit, in der es noch üblich war, Flüssigkeiten mit dem Handfeger zu verteilen.

1926

MESTO präsentiert seine neuartigen Sprühgeräte auf der Leipziger Messe. Dabei kommen die ersten internationalen Geschäftspartnerschaften zustande. In den Folgejahren werden die Produkte immer weiter optimiert. Die Angebotspalette vergrößert sich rasant.

1952

Das Unternehmen ist am heutigen Standort angekommen. Der Neubau in der Ludwigsburger Straße 71 wird der ständig wachsenden Kundennachfrage gerecht und umfasst Büros sowie Produktionsflächen auf zwei Ebenen. In den folgenden Jahren wird das Firmengebäude zwei Mal erweitert. Ilse Essig, die Tochter von Ernst Stockburger, tritt ins Unternehmen ein.

1956

Erich Stockburger, der Sohn von Ernst Stockburger, tritt in das Unternehmen ein.

1962

Eine Produktionshalle mit 1700 Quadratmetern Fläche wird errichtet. Dies ist der Start für die moderne, industrielle Fertigung von MESTO-Sprühgeräten. Signifikant erhöht sich damit die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Produktion.

1964

Günther Essig, der Schwager von Erich Stockburger, tritt als kaufmännischer Leiter in die Firma ein. Erich Stockburger übernimmt die technische Leitung.

1974

Eine Montagehalle mit 1000 Quadratmetern Fläche wird errichtet.

1984

Die Technik des Kunststoff-Schweißens hält Einzug bei MESTO.

2001

Bernd Stockburger, der Enkel des Unternehmensgründers, übernimmt die Geschäftsleitung.

2009

MESTO ist nach Verkaufszahlen europaweit führend mit Metall-Hochdruck-Sprühgeräten für die Bauindustrie.

2012

Auf dem Firmengelände entsteht eine weitere Produktionshalle mit 2000 Quadratmetern Fläche.

2019

Die nächsten 100 Jahre MESTO beginnen. Heute gibt es die leistungsstarken MESTO-Sprühgeräte für zahllose unterschiedliche Anwendungen.

In Europa und vielen Übersee-Märkten kommen die innovativen MESTO-Techniken überall dort zum Einsatz, wo Flüssigkeiten wirtschaftlich verteilt werden müssen. Mehrere Firmen mit Weltruf vertreiben MESTO-Sprühgeräte unter eigenem Label.

Bauindustrie, Bauhandwerk, Reinigungsgewerbe, Landwirtschaft, Gartenbau und sogar die Eisenbahn nutzen die durchdachten, anwenderfreundlichen Produkte, die immer noch konsequent am Standort Freiberg konstruiert und gefertigt werden — nur wenige hundert Meter von dem Ort entfernt, auf dem vor 100 Jahren die Wellblechbaracke der Firmengründer stand.

Legen Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen fest

Marketing

Für die Bereitstellung unserer Angebote werden auf dieser Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen, die uns ermöglichen, Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis und individuelle Angebote zu bieten (Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen) werden nur eingesetzt, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben: Mehr

Widerruf
Sie können Ihre hier erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft oder jetzt unter Privatsphäre-Einstellungen widerrufen. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen / Impressum.

Hier können Sie Ihre Privatsphäre-Einstellungen anpassen

Ausschalten sämtlicher Cookies: Wenn Sie sämtliche Cookies ausschalten möchten, dann gehen Sie bitte in Ihre Browser-Einstellungen und deaktivieren das Setzen von Cookies. Bitte beachten Sie, dass hierdurch die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt werden kann.

Über die Checkbox können Sie uns Ihre Einwilligung erteilen oder Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Für die Bereitstellung unserer Angebote werden auf dieser Seite technisch notwendige Cookies gesetzt. Technisch nicht notwendige Cookies und Tracking-Mechanismen, die uns ermöglichen, Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis und individuelle Angebote zu bieten (Marketing-Cookies und Tracking-Mechanismen) werden nur eingesetzt, wenn Sie uns vorher hierzu Ihre Einwilligung gegeben haben: Mehr